From Textile Wasteland to
Crystal Graceland
/// 17. - 22.01. 2017
frfr-international lädt Gäste aus Zürich, Basel und München ein, sich spielerisch mit dem Thema Textile Waste auseinander zu setzen. Die Inhalte entstehen im Prozess. Ausgangsmaterial, Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung ist ‘Textile Waste’, der zu einer Installation geformt, Szenerie für Performances, Konzert und einen Ball wird. Besucher und Passanten sind während der gesamten Woche eingeladen den Prozess zu verfolgen und mitzumachen.
scroll down for more...
15.- 01.17 /// Mad Tea Party
17.- 22.01.17 /// Performances, Installation
20.01.17, 21h /// Konzert von Beißpony
21.01.17 /// Crystal Graceland Ausstellung mit Ball
22.01.17, 15h /// Raum für Gespräche über die Lage der Welt
18h /// Filscreening: Demain /// Tomorrow
Reseda Space, Badenerstrasse 230, 8004 Zürich
Reseda Home: Ausstellung der entstandenen Show-Pieces
Wir versuchen hier das Programm stets zu aktualisieren, für Eindrücke und spontane Performances folgt uns auf Facebook,da sind wir immer sbiz aktueller...
BETEILIGTE KÜNSTLER
Romy Hood ist das nachhaltige Kleiderlabel, das aus frfr-international entstanden ist und mit frfr die Ausstellung organisiert. Aus gebrauchten Stoffen werden neue Unikat-Kollektionen. Ausserdem möchte Romy Hood das Bewusstsein für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen schärfen. Ihre Arbeiten liegen zwischen Textilkunst und Ready-to-Wear Alltags- und Lieblingsstücken à la #LessIsDifferent #BuyLessChooseWell.
Stephanie Müller und Klaus E. Dietl sind ein aussergewöhnlich produktives und vielschichtiges Künstlerteam. (aka Rag Treasure) Mehrheitlich setzen sie sich mit mit kommunikativen Prozessen auseinander und dem Aufbrechen von Normen und Barrieren und gehen gegen eindeutige und vorgegebene Assoziationsfolgen vor, die das manipulative Wesen der Informations- und Unterhaltungsindustrie ausmachen. In ihren Arbeiten bedienen sie sich diverser Medien, Collage, Soundfragmente, Bewegtbild, Performance, Textile Installationen und Objekte, die wiederum zu Installationen und Requisiten in den Videoarbeiten werden...
Laura Melis Theis (Oxford, München) arbeitet seit 2006 mit Stephanie Müller zusammen. Gemeinsam haben die beiden das Musik- und Performanceprojekt „Beißpony“ gegründet. Stephanie Müller entwickelt Klang-Samples für sprechende Staubsauger und Soundapparaturen, die live zum Einsatz kommen.
Kata ist eine Zürcher Bildende (und Lebens-) Künstlerin, Social Media Aktivistin, und Sozial- und Sprachwissenschaftlerin, die sich u.a. mit diversen Aspekten sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzt.
Corinna Mattner ist eine Szenografin, Textilkünstlerin, Kuratorin und Modemacherin, die sich in ihrer Arbeit von gebrauchten Textilien und Resten inspirieren lässt (siehe Installationen) . Sie ist Mitgründerin von frfr-international und Gründerin von Romy Hood (FB). Ihre Arbeiten entstehen im Atelier in Zürich.
Suse Richter arbeitet als Grafikerin bei einer Zürcher Agentur, ist Mitgründerin von frfr-international und experimentiert gern mit textilen Raumgestaltungen.
Ana Judith Haugwitz hat an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei studiert. Ihre neueren Arbeiten haben einen performativen Charakter, so ist sie Anstifterin beim Trio Dynamico, mit dem sie das Format "Mad Tea Party" erfunden hat.
Marco Scheidegger arbeitet seit über 10 Jahren in seinem Atelier in Zürich, wo er aussortierten Textilien neues leben einhaucht und so Stück für Stück sein kleines Paralleluniversum expandieren lässt. Er ist Gründer von The Buttoneyes und arbeitet an weiteren Projekten die unverhofft im öffentlichen Raum auftauchen.
BACKGROUND
Deponien auf denen sich Millionen Tonnen von Altkleidern auftürmen, toxisch und unverwüstlich. Die Wüsten, die entstehen wenn die Böden durch die Gift-gespiesene Baumwollproduktion ausgelaugt und vollgesogen mit Glyphosat sind. An die glitzernde, bunten Flüsse, die sich durch Indien und China ziehen, dort wo T-shirts in bunten Farben produziert werden, je nach Trendfarbe…
Eine schillernde giftige Welt ist es, in der wir leben, an einem steilen Hang, hier - im Abgrund dort, wo das Wasteland um sich greift. Aber auch hier gibt es das Wasteland, in der Leere, die dieser Konsum in unseren Seelen aufreisst.
Links zum Thema:
http://www.fastfashion-dieausstellung.de
Herzlichen Dank an Reseda für die Einladung!